. .

Psychosomatische Urologie –
wie therapiere ich chronische urologische Erkrankungen?
PDF

Was tun bei Harnwegsinfekten?
Film bei SWR Kaffee oder Tee 18.07.2018
Link zum Film

Thema Harnwegsinfekte
Auftritt in der ARD-Sendung „Tee oder Kaffee“ am 3.1.2018
Link zum Film

Welt-Kontinenz-Woche 2017
Praxis-Veranstaltung am 20.06.2017
RNZ Artikel Inkontinenz nach der Schwangerschaft

Artikel Urologen Info 12/2016
"Duloxetin bei Inkontinenz - Pro und Contra"
PDF

Artikel Urologen Info 12/2016
„Kindliche Harninkontinenz“
PDF

Ärztblatt 11/ 2016
„Stellungnahme im Deutschen Ärzteblatt zur Duloxetin-Einnahme bei Harninkontinenz"
Link

Review Urologie Scan 3/2016
„Schmerzhafte Blasenfüllung und schmerzhafter Harndrang bei CPPS“
PDF

Artikel Der Urologe  8/2016 
„Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen“
PDF

Irrtum oder Wahrheit? Blasenentzündung durch nassen Badeanzug?
Artikel Otto Magazin 6/2016.

Link zum Artikel

Welt-Kontinenz-Woche 2016
Praxis-Veranstaltung am 21.06.2016
Einladungs-PDF

Link zum RNZ-Artikel

ARD-Sendung „Tee oder Kaffee"
30.03.2016, 16:05 - 18:00 Uhr, Thema: Ursachen und Therapieansätze der Reizblase
Link zur Website mit Video

Artikel UroForum 3/2016 
„Diagnose des Chronischen Beckenschmerzsyndroms“
PDF

Uro- Onkologie 2016 DKFZ
30.01.2016 14:30 "Kontinenztraining vor und nach beckenchirurgischen Eingriffen"
PDF

Artikel UroForum 1/2016 
„Wie erkenne ich sexuell mißbrauchte Patienten?“
PDF

Artikel Kongreßzeitung DGU 9/ 2015
"Chronisches Beckenschmerzsyndrom / Urethralsyndrom"
PDF

ARD-Sendung „Tee oder Kaffee"
05.08.2015 Thema Harnwegsinfekte
Zur Website mit Video

 


Arztbewertung

www.sanego.de

www.topmedic.de

www.jameda.de


Deutsche Kontinenzgesellschaft

Ausstattung der Praxis 

Die Praxis ist modern und großzügig eingerichtet, saubere Funktionalität und klare Struktur entsprechen dem Stil der praktizierten Patientenversorgung. Die apparative Ausstattung bietet höchsten medizinischen Standard und bedient sich modernster Möglichkeiten, um für jeden Patienten die optimale und den individuellen Bedürfnissen entsprechende Diagnostik und Behandlung zu gewährleisten.

 

Ausführliche Beratung

 

Für jeden Patienten nimmt sich Ihre Ärztin die erforderliche Zeit. Ausführliche Besprechung der Befunde und verständliche Erläuterung der Krankheitsursachen sind selbstverständlich, ebenso die Erstellung des Behandlungsplans gemeinsam mit Ihnen. Auch mehrfache Beratungen gemeinsam mit Ihrer Familie oder Nahestehenden können gern vereinbart werden, die Ärztin ist für Sie da.


Magnetstuhl-Therapie

Wieder kontinent sein

 


Unter der Sitzfläche ist ein elektronisches System installiert, das ein elektromagnetisches Feld aufbaut. Von dort gesendete Impulse führen zu fortlaufender und schnell wechselnder An- und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur und damit zu deutlich spürbaren Kontraktionen der Schließmuskel - während man bekleidet und bequem im Stuhl sitzend Zeitung liest. So ist neben effektivem Training der Beckenbodenmuskulatur auch die Wahrnehmung der zu trainierenden Strukturen erlernbar. Der Vorteil gegenüber der Elektrostimulation sind die bessere Eindringtiefe der Impulse und die höhere Intensität.

Die Anwendung ist aber nicht nur auf die Behandlung der Harninkontinenz bei Schließmuskelschwäche der Frau und der des Mannes nach operativer Entfernung der Prostata beschränkt. Geanuso kommt es zur Stimulation von Nervenfasern, die zur Dämpfung der Blasenaktivität u.ä. führen. Durch unterschiedlich wählbare Einstellung der ausgesendeten Impulse sind so weitere Krankeitsbilder, auch bei Kindern, sehr wirkungsvoll behandelbar:

  • Überaktive Blase und Dranginkontinenz
  • Gemischte Harninkontinenz
  • Stuhlinkontinenz
  • Kindliche Harninkontinenz
  • Interstitielle Cystitis / Chronisches Blasenschmerz-Syndrom
  • Chronische Prostatis
  • Schmerzzustände des Beckens / Chronic pelvic pain Syndrom
  • Rückbildungstraining nach Geburt
  • Erektionsstörungen
  • Orgasmusstörungen

Die Magnetstuhl-Therapie wird von allen Privatkassen regulär erstattet, für gesetzlich versicherte Patienten ist eine vorherige Zusage der Kasse zur Kostenübernahme zu beantragen.


Urodynamische Messung

Funktionsdiagnostik von Blase und Schließmuskel

 

Über einen in die Blase eingelegten dünnen Meßkatheter, der an ein besonderes Computersystem angeschlossen ist, lassen sich die Blasendrucke während der Blasenfüllung und während des Wasserlassen bestimmen, genauso die Druckwerte des Harnröhrenschließmuskels in Ruhe und unter Belastung.
Dadurch ist also eine Aussage zur Funktion bzw. Funktionsstörung von Blase und Schließmuskel und deren koordiniertes bzw. unkoordiniertes Zusammenspiel möglich. Dieses ist ganz wesentlich, um z.B. die Harninkontinenz, immer wiederkehrende Harnwegsinfekte und Blasenfunktionsstörungen überhaupt erfolgversprechend behandeln zu können. 


Flexibles Cystoskop

Blasen-Spiegelung ohne Angst

 

Zusätzlich zu den üblichen Endoskopen zur Spiegelung der Blase und Harnröhre ist die Praxis selbstverständlich auch mit einem sogenannten Flexiblen Cystoskop ausgestattet. Damit läßt sich die Untersuchung auch für den Mann schmerzfrei durchführen. Zudem ist nur so manchmal die Blase vollständig einsehbar bis in jeden Winkel - wichtig für die Entdeckung von Tumoren und in der Nachsorge.


Sonographie / Ultraschall

 

Wie in den Unikliniken ergänzt Ultraschall-Diagnostik modernster Generation die körperliche Untersuchung. Durch die hochwertige Bildgebung sind alle Organe exakt beurteilbar und somit zuverlässig auffällige Befunde zu erkennen. 


Urologisches Röntgen

 

Die Abklärung bei Harninkontinenz oder Senkung der Blase und Gebärmutter erfordert  gemeinsam mit den übrigen Untersuchungen wie Blasenspiegelung und Urodynamische Messung häufig die Darstellung der Lage von Blase und Harnröhre mit Kontrastmittel im Stehen – der Befund im Liegen auf dem Untersuchungsstuhl läßt nicht die Lage der Blase und damit die Problematik im Stehen oder Sitzen erkennen. Besonders vor geplanten Eingriffen, die ja nicht wieder rückgängig gemacht werden können, ist diese urologische Bildgebung und Bewertung des Beckenbodens sinnvoll zur Auswahl des richtigen Op-Verfahrens.

Auch nach Nierenbeckenentzündung und bei kindlichen Harnwegsinfekten sollte eine radiologische Abklärung der Blase mit Kontrastmittel zum Ausschluß eines sogenannten Reflux (Rückfluß von Harn aus der Blase zur Niere) erfolgen, um Narbenbildung und Funktionseinschränkung der Nieren zu verhindern.


Uroflowmetrie

Richtiges Wasserlassen

 

Die sogenannte Uroflowmetrie bezeichnet die graphische Aufzeichnung und Beurteilung des Harnstrahls während des Wasserlassens auf einer speziellen Toiletten-ähnlichen Vorrichtung. Entsprechend kann dies zur differenzierten Diagnostik und aber auch Überprüfung des Trainingseffekts während der Behandlung von Blasenentleerungsstörungen und Inkontinenz dienen.

 


Labor – Diagnostik

 

Im Praxis-eigenen Labor werden neben der Bestimmung üblicher urologischer Blutwerte auch die komplette Urindiagnostik und Kinderwunsch-Abklärung selbst durchgeführt. Hierzu zählen mikroskopische und mikrobiologische Untersuchungen wie Urinsediment und Urinkultur, Zytologie, Spermiogramm, Abstriche, etc..
Zudem spezielle auf Gen- und Immun-Technologie basierende Untersuchungen zur Tumor-Vorsorge und -Nachsorge wie z.B. der NMP22-Test und der M2PK-Test, der PCA3-Test werden hier angefertigt und in einem speziellen großen Labor dann weiterverarbeitet.

Das Praxis-Labor ist nach bundeseinheitlichem Qualitätsstandard zertifiziert worden, nimmt regelmäßig an den halbjährlichen freiwilligen Qualitätskontrollen bezüglich Austestung von Bakterien und korrekter Ermittlung dafür passender Antibiotika teil.   


Steriles Arbeiten und Hygiene

 

Die Reinigung und Aufbereitung der Instrumente und Abdecktücher erfolgt mit sorgfältigster Sterilisation nach modernstem technischen Standard, um zuverlässig Keimfreiheit bei Untersuchungen und Eingriffen zu garantieren.

Zudem erfüllt die Praxis in ihrer gesamten Einrichtung uneingeschränkt sämtliche Anforderungen der modernen Hygiene-Richtlinien für medizinische Institutionen und ist entsprechend zertifiziert.

 

 

 


Biofeedback-Training und Elektrostimulation

 

 

Die Biofeedback-Methode ermöglicht die zeitgleiche visuelle Rückmeldung uns normalerweise nicht bewußter körperlicher Funktionen, die wir aber sehr wohl willkürlich ausführen können. Mit Elektroden auf der Haut, die ähnlich wie beim EGK des Herzens hier aber in der Nähe des Beckenbodens angebracht sind, kann unter adäquater Anleitung und kontinuierlicher Überprüfung der optimalen Anwendung die bewußte Kontrolle über die Anspannung und die Erschlaffung der Schließmuskel erlernt werden. So erreichen Sie dann die regelrechte und verläßliche Aktivierung des Schließmuskels auch bei Bewegung und Anstrengung, genauso auch das so wichtige Lockerlassen bei Blasenfunktionsstörungen wie der Überaktiven Blase.

Die Elektrostimulationstherapie dient ähnlich wie die Magnetstuhl-Therapie der zusätzlichen Kräftigung und überhaupt bewußten Wahrnehmung des Beckenbodens. Ist naturgemäß unkomfortabler, verfügt über eine geringere Eindringtiefe und Intensität der Impulse - wird aber dafür auch von den gesetzlichen Kassen übernommen.